Meine Beratung richtet sich an Eltern und Einzelpersonen, die den Familienalltag mit mehr Freude und Leichtigkeit gestalten möchten. Ziel ist es, die Lebenssituation zu verbessern, Eltern in ihrer Erziehungsrolle zu unterstützen und den Kindern eine sichere Umgebung zu bieten. Ein wichtiger Aspekt ist die Integration der Familie in ihren Lebensraum.
Deine Vorteile im Überblick:
Die Ziele von SPF PASOS sind es, Eltern in Überlastungssituationen zu begleiten und zu unterstützen. Alle Familienmitglieder werden gestärkt, sodass sie den Herausforderungen des Alltags mit mehr Gelassenheit begegnen können.
Oberste Priorität hat der Schutz und das Wohl des Kindes. Der Familienalltag wird analysiert, und alle Mitglieder werden in ihren Rollen bestärkt. Besonders die Eltern werden in ihrer Erziehungsarbeit unterstützt und empowert. Ein zentraler Bestandteil ist die Integration der Familie in ihr soziales Umfeld und den Alltag. Dabei stehen der Fokuswechsel, Wege aus der Isolation sowie die aktive Einbindung ins Lebensumfeld im Mittelpunkt.
Die sozialpädagogische Familienbegleitung kann auch in spanischer oder italienischer Sprache erfolgen.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der aufsuchenden Familienarbeit und einem starken Hintergrund in Erwachsenenbildung, Systemberatung und Sozialarbeit unterstütze ich Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Mein Ziel ist es, Eltern zu stärken, Kinder zu schützen und nachhaltige Lösungen für den Alltag zu entwickeln. Mein Migrationshintergrund ermöglicht es mir, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu arbeiten und ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen.
Mein Weg und meine Motivation
Aller Anfang ist leicht – und doch gab es Phasen, in denen ich viel Geduld mit mir selbst haben musste. Doch diese Geduld hat sich ausgezahlt, und heute würde ich nichts daran ändern. Mein Studium und meine beruflichen Erfahrungen haben mich zu der Person gemacht, die ich heute bin. Fehler gehören dazu, und aus ihnen habe ich gelernt – ein Wissen, das heute meinen Familienkunden zugutekommt.
Ich habe über 20 Jahre Erfahrung in Begleitung von Eltern mit ihren
Kindern. Zuerst im stationären Bereich in einem Kinderheim mit Schwerpunkt im
Frühbereich (Alterstufe 3 Monate bis 9 Jahre). Danach in der aufsuchenden
Familienbegleitung zuhause bei den Familien.
Jeder Familienalltag ist einzigartig und braucht massgeschneiderte Strategien.
Direkte Hilfe mit klaren Methoden für den Familienalltag.
Online-Beratung oder persönliche Treffen, ganz nach deinem Bedarf.
Langjährige Expertise in sozialpädagogischer Familienbegleitung.
Ich unterstütze Familien, die sich in herausfordernden Situationen befinden, mit konkreten Lösungsansätzen.
Mein Angebot umfasst:
Ich unterstütze Familien, die sich in herausfordernden Situationen befinden, mit konkreten Lösungsansätzen.
Eltern erhalten Methoden und Strategien, um ihren Alltag entspannter zu gestalten.
Flexible Beratungsmöglichkeiten, um von zu Hause aus unterstützt zu werden.
Kurse und Seminare für Eltern und Einzelpersonen zu relevanten Erziehungsthemen.
Lass uns zusammenarbeiten, um neue Wege für Deine Familie zu finden.
Buche Dein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch und erfahre, wie ich Dir helfen kann.
Viele Familien stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Hier einige Situationen, in denen ich bereits helfen konnte:
Susanna, 18 Jahre alt und hochschwanger, lebt in einem Mutter-Kind-Haus und benötigt Unterstützung bei der Vorbereitung auf ihr Baby. Plötzlich kommt alles anders: Ihr Sohn wird vier Wochen zu früh geboren.
Susanna hat kaum Kontakt zu ihren Eltern und muss sich alleine auf das Leben als Mutter vorbereiten. Erste Begleitgespräche drehen sich um die Organisation einer Babyausstattung, Budgetplanung und Wohnungssuche. Doch dann kommt ihr Sohn unerwartet früh zur Welt. Die Begleitung beginnt intensiver als gedacht – mit Einkäufen und der Organisation des täglichen Lebens, bis sie selbst aus dem Spital kommt. So entwickelt sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, um Susanna und ihr Baby in dieser neuen Lebensphase zu unterstützen.
Eine junge Mutter kämpft mit der Trauer um ihr verstorbenes Kind, während sie gleichzeitig ihre lebenden Kinder versorgen muss. Besonders die dreijährige Tochter benötigt dringend Unterstützung.
Die Mutter, die bereits ein Kind verloren hat, lebt mit ihrem Mann in einer konfliktreichen Beziehung. Ihre dreijährige Tochter hat Sprachentwicklungsverzögerungen und Mangelerscheinungen. Die Begleitung fokussiert sich auf spielerische Förderung des Kindes, Organisation von einem Kita-Platz und Unterstützung der Mutter im Alltag. Durch enge Zusammenarbeit mit Behörden werden regelmässige Standortgespräche geführt. Kriseninterventionen sind nötig, um das Kindeswohl zu gewährleisten und die Mutter in ihrer Rolle zu stärken.
Zwei Geschwister leben im Kinderheim, da die Eltern das Sorgerecht verloren haben. Der begleitete Umgang mit beiden Elternteilen stellt eine Herausforderung dar.
Die Eltern haben getrenntes Besuchsrecht und dürfen ihre Kinder nur unter Aufsicht sehen. Beide kämpfen mit Schuldgefühlen und Konflikten, die sich manchmal ungewollt auf die Kinder auswirken. Die Begleitung umfasst nicht nur gemeinsame Aktivitäten, sondern auch Gespräche über den Umgang mit den Kindern. Die größte Herausforderung bleibt, das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen und langfristige Lösungen für ihre Zukunft zu finden. Nach einem Jahr wurde die Besuchszeit verdoppelt – ein erster Schritt zur Stabilisierung der Eltern-Kind-Beziehung.
Eine Mutter mit drei Kindern und unterschiedlichen Vätern kämpft mit dem Alltag. Besonders ihr ältester Sohn mit ADHS benötigt Stabilität.
Die Mutter steht vor grossen Herausforderungen: Sie lebt mit ihren Kindern in einer kleinen Wohnung, ihr ältester Sohn braucht besondere Betreuung, und ihre kulturellen Gewohnheiten erschweren eine strukturierte Tagesgestaltung. Die Begleitung konzentriert sich auf die Wohnungssuche, geregelte Tagesabläufe und die Unterstützung der Mutter in ihrer Rolle. Erste Erfolge zeigen sich: Eine grössere Wohnung wurde gefunden, das älteste Kind ist im Internat untergebracht, und für die kleinste Tochter wird eine Spielgruppe organisiert. Langfristige Ziele sind Stabilität und eine nachhaltige Verbesserung der Familiensituation.
Der Weg zu einer entspannteren und harmonischeren Familienstruktur beginnt mit kleinen, gezielten Schritten. Ich begleite dich durch diesen Prozess und helfe dir, realistische und wirksame Lösungen für deine individuelle Familiensituation zu finden.
Gemeinsam analysieren wir deine aktuelle Familiensituation und identifizieren erste Herausforderungen sowie Bedürfnisse.
Wir definieren konkrete Themenbereiche und Ziele, die im weiteren Verlauf bearbeitet werden sollen.
Ich unterstütze dich dabei, eine klare Vorstellung von deinem idealen Familienalltag zu entwickeln und Strategien zu erarbeiten.
Durch praxisnahe Methoden und gezielte Unterstützung setzen wir die erarbeiteten Ziele Schritt für Schritt in die Tat um.
Nach dem Klick auf den Button gelangst du zum Kontaktformular, das du mit deinen Informationen ausfüllst.
Innerhalb von 48 Stunden rufe ich dich persönlich an, um den Termin zu bestätigen und offene Fragen zu klären.
Nach der Terminbestätigung kannst du dich auf das Erstgespräch vorbereiten und gegebenenfalls Notizen oder Fragen sammeln.
Zum vereinbarten Termin findet das kostenlose Erstgespräch statt, in dem wir deine Familiensituation besprechen und erste Lösungsansätze erarbeiten.
Wir starten mit einem Erstgespräch, in dem wir deine Herausforderungen besprechen. Danach legen wir gemeinsam deine Ziele fest und entwickeln einen Plan, der zu dir und deiner Familie passt.
Wir unterscheiden zwischen freiwilliger SPF oder unfreiwilliger von der KESB Kindes- und Erwachsenenschutz Behörde verordneten Begleitungen.
Auf freiwilliger Basis können die Eltern entscheiden, ob sie weitermachen möchten oder nicht. Die meisten Familien begleite ich über mehrere Monate, aber jede Situation ist individuell. Es empfiehlt sich aber eine Begleitung von bis 3 Monate oder länger.
Bei verordneter SPF durch die KESB, ist die Familienbegleitung verpflichtet die Familie zu begleiten. In regelmässig stattfindenden Standortgesprächen wird die aktuelle Situation mit der Familie und involvierten Fachpersonen überprüft.
Ja! Ich biete Beratungsgespräche auch per Video-Call an – flexibel und ortsunabhängig.
Ja, meine Beratung ist auf Deutsch und Spanisch möglich.
Fülle einfach das Formular aus und ich melde mich schnellstmöglich bei dir.